Die Herausforderung
Da immer mehr Menschen in Städten wohnen, müssen schnellere, sichere und kostengünstigere Transportmittel für Kurzstrecken angeboten werden.
Da immer mehr Menschen in Städten wohnen, müssen schnellere, sichere und kostengünstigere Transportmittel für Kurzstrecken angeboten werden.
Arcadis erforscht die Effektivität von Seilbahnen als urbane Verkehrsmittel.
Unsere Studien zeigen, dass Seilbahnen vergleichsweise schnell gebaut werden können und kostengünstig sind.
Die hohen Bevölkerungsdichten erschweren zunehmend die schnelle Fortbewegung in den Städten: U-Bahn- und Busnetze sind an den Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit und die Belastung durch den Autoverkehr steht zunehmend in der Kritik. Daher sind immer mehr Städte auf der Suche nach schnellen, sicheren und kostengünstigen Verkehrsmitteln für kurze Strecken. Viele Expert*innen und kommunale Entscheidungsträger beschäftigen sich in den letzten Jahren mit urbanen Seilbahnkonzepten, die viele der Anforderungskriterien erfüllen würden.
Seilbahnen bieten viele Vorteile im urbanen Umfeld. So können beispielsweise Fahrgäste leicht ein- und aussteigen und die Kabinen liegen dicht beieinander, sodass lange Wartezeiten vermieden werden. Außerdem sind Seilbahnen touristische Attraktionen, da sie ein besonderes Fahrerlebnis bieten. Auch dies kann für die Verantwortlichen in den Städten bei der Entscheidung für den Bau einer Seilbahnstrecke eine Rolle spielen. Darüber hinaus ist die Amortisationszeit relativ kurz, d. h. die Investitions- und Betriebsaufwendungen sind schnell refinanziert.
Unsere Studien haben gezeigt, dass Seilbahnen vergleichsweise schnell gebaut werden können und eine kostengünstige Alternative zu traditionellen Verkehrsmitteln darstellen. Insbesondere in sehr dichten urbanen Umfeldern und an Orten, wo die aktuelle Infrastruktur am Boden ausgelastet ist, sind Seilbahnen ideal, um eine große Anzahl von Menschen schnell zu transportieren. Zudem sind sie eine Touristenattraktion und locken Besucher*innen in die Stadt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass immer mehr Städte weltweit Seilbahnen als schnelle, zuverlässige und kostengünstige Verkehrsoption in Betracht ziehen. Denken Sie an New York, Rio de Janeiro und Medellín, aber auch an London, Le Havre, Toulouse und – bald auch – Göteborg oder auch kleinere Städte wie Koblenz. Alle diese Kommunen sehen die Seilbahn als zukunftsfähige Transportalternative, die dazu beiträgt, den Druck auf bestehende Verkehrsknotenpunkte zu reduzieren, Wasserstraßen einfacher zu überqueren und die Engpässe in der bestehenden Infrastruktur zu entlasten.
Wir hoffen, unsere Inhalte inspirieren auch Sie. Kontaktieren Sie uns gern und besprechen Sie mit uns, wie wir gemeinsam die Lebensqualität in Ihrem Geschäftsumfeld verbessern können.