Die Herausforderung
Verzögerungen bei der Konzeption eines Projekts auf neu erworbenem Land haben dazu geführt, dass viele Grundstücke von unserem Kunden EPF Île-de-France (EPFIF) ungenutzt bleiben. Aus diesem Grund suchte EPFIF nach Möglichkeiten, wie diese Grundstücke vorübergehend genutzt werden können, um zur Energiewende beizutragen.
Die Lösung
Arcadis untersuchte die Idee der Installation und des Betriebs von temporären Solarparks auf ungenutztem Land in der Region Île-de-France, das zu EPFIF gehört – eine bahnbrechende Idee in Frankreich.
Das Ergebnis
Die Grundstücke, auf denen die Solarparks errichtet werden, befinden sich häufig im Zentrum von Städten. Nach der Installation werden die temporären Solarparks die Bewohner*innen der Region mit grünem Strom versorgen.
1.800
Die Herausforderung
Das Établissement Public Foncier d'ÎIe-de-France (EPFIF) hat die Aufgabe, sich unterdurchschnittlichen Lebensbedingungen in der Region ÎIe-de-France anzunehmen und die lokale Wirtschaft zu fördern. Dazu werden erschwingliche Wohnungen für lokale Gemeinden auf erworbenem Land gebaut.
Wenn EPFIF Land erwirbt, dauert es jedoch durchschnittlich fünf Jahre, Studien durchzuführen und ein Bauprojekt zu definieren, bevor mit den Arbeiten begonnen werden kann. Während dieser langen Zeit bleiben die Grundstücke, die sich häufig im Zentrum von Städten befinden, ungenutzt.
EPFIF sah darin die Gelegenheit, mit der Errichtung temporärer Solarparks auf dessen ungenutzten Grundstücken zur Energiewende beizutragen. Der Plan zum Bau dieser Solarparks konnte insbesondere dank öffentlicher Subventionen entwickelt werden.

Erfahren Sie mehr zu diesem Projekt
Kontaktieren Sie Arcadis für weitere Informationen.,
Wenden Sie sich an ArcadisDie Lösung
Die Grundstücke von EPFIF sind kleiner als die, die normalerweise für Solarparks verwendet werden. Dies wiederum ermöglicht nur eine moderate Stromerzeugung. Darüber hinaus erfordert der Plan ein gewisses Maß an Flexibilität, da die Photovoltaikpaneele alle fünf Jahre versetzt werden müssen, bevor die Arbeiten auf einer zukünftigen Baustelle beginnen. Aus diesem Grund setzt EPFIF auf die Expertise von Arcadis, um Studien zur Installation und zum Betrieb von temporären Solarparks durchzuführen.
Die Aufgabe von Arcadis ist es, technische Studien durchzuführen, bei denen bestimmte Merkmale der einzelnen Grundstücke berücksichtigt und Wege gefunden werden, die Solarparks mit dem Stromnetz zu verbinden. Da es für jede Gemeinde eigene Planungsregeln für die Installation von Solarpaneelen gibt, untersucht Arcadis auch rechtliche und behördliche Bedingungen. Darüber hinaus ist Arcadis auch für wirtschaftliche Studien zuständig, um zu ermitteln, welche Grundstücke ein profitables Projekt ermöglichen. Zu guter Letzt unterstützt Arcadis EPFIF bei der Errichtung der Solarparks, insbesondere bei der Auswahl des Landes und der Auftragnehmer*innen für die Installation und den Transport von Solarpaneelen.
Ein solches Projekt gab es noch nie zuvor in Frankreich. Arcadis arbeitet mit EPFIF zusammen, um Innovationen zu entwickeln und neue Möglichkeiten für den Bau nachhaltigerer Städte zu erschließen.
Das Ergebnis
Die temporären Solarparks werden das französische Stromnetz mit grüner Energie versorgen und damit den Energiebedarf der Einwohner*innen der Region Île-de-France decken.
Außerdem müssen die Politiker*innen vor Ort ihren Wähler*innen nicht mehr erklären, warum in ihrer Region Land ungenutzt bleibt. Anstelle von Brachland sehen die Anwohner*innen Aktivitäten, die grüne Energie erzeugen und neue Arbeitsplätze schaffen, bevor der Bau zukünftiger Projekte beginnt.
Verwendete Arbeitsfelder
