Mobilität und Verkehr entwickelt sich zum Schlüsselfaktor für die Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit von Städten und Regionen. Urbane Zentren werden größer und dichter, steigende Ansprüche von Bewohnern, Unternehmen, Investoren, Arbeitnehmern, Pendlern und Reisenden setzen die Entscheidungsträger unter Druck.
Städtische und regionale Behörden suchen nach integrierten und nachhaltigen Lösungen, die bessere Transportleistungen mit geringerer Beeinträchtigung des städtischen Umfeldes, der Lebens-, Aufenthalts- und Arbeitsqualität verbinden.
Viele städtische Regionen werden in den kommenden Jahren in multimodale Verkehrsknoten investieren, in denen die Fahrgäste nahtlos und komfortabel von öffentlichen Verkehrsmitteln auf andere Verkehrsträger umsteigen können. Da diese Hubs und ihre Umgebung immer mehr zu einem eigenständigen Ziel für die Bevölkerung werden, schließt eine weitsichtige Planungsperspektive auch deren Umfeld in städtebauliche Überlegungen ein.
In innovativen und intelligenten Transit-Hubs werden neue Theorien, Ansätze und Modelle („Smart Mobility“, „Mobility as a Service“) in der Praxis umgesetzt. Die maximale Wertschöpfung ergibt sich dabei aus der Verknüpfung modernster technischer und digitaler Lösungen mit städtebaulicher Expertise. Welche Städte sind Vorreiter dieser Entwicklung? Wie können wir voneinander lernen, um Fehlentwicklungen zu vermeiden, die richtigen Weichenstellungen einzuleiten, die bestmöglichen Lösungen „vor der Haustür“ realisieren?
Unsere Experten haben Transitknoten und deren Umfeld international und in Deutschland systematisch verglichen und analysiert. Daraus entstand ein integrierter Ansatz für Mobility Oriented Development (MODe), der auf die vier wichtigsten Erfolgskriterien eines Verkehrsknotens fokusiert: Konnektivität, Stadtentwicklung, Ortung / sozialer Kontext sowie wirtschaftliche Entwicklung.
Der quantitative und qualitative Vergleich dieser Indikatoren mit internationalen Benchmarks ermöglicht einen einzigartigen Einblick in das bisher ungenutzte Potenzial von Transit-Hubs und bietet eine belastbare Diskussiongrundlage für das große urbane Zukunftsthema „Mobility Oriented Development“. All dies ist in unserem MODe-Benchmark-Index (MODex) gebündelt. Der Index bewertet und vergleicht 27 führende Verkehrsknotenpunkte und deren Auswirkungen auf ihr Umfeld. Unsere Methodik kann auch für andere Städte / Verkehrsknotenpunkte angewendet werden und ist sowohl auf Korridor- als auch auf Netzebene anwendbar.
Besuchen Sie unsere internationale Website MODe.arcadis.com oder kontaktieren Sie unsere Experten: MODex@arcadis.com
Webseite teilen mit
MailDelivering city value and prosperity with Mobility Oriented Development (MODe)
Download MODex