You have not accepted cookies yet

This content is blocked. Please accept marketing cookies. You can do this here.

Table of Contents

Die Herausforderung

Der Anteil der Infrastruktur an den CO2-Emissionen ist enorm. Qube Holdings will dem mit dem größten Infrastrukturprojekt für den Güterverkehr in Australien entgegenwirken.

Einsparungen von 110.000 Tonnen

CO2-Emissionen pro Jahr

Infrastrukturanlagen sind aus unserer heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Ohne sie wären Dienstleistungen wie Verkehr, Energie und Kommunikation schlicht und ergreifend nicht möglich. Das Problem besteht darin, dass der Bau und Betrieb dieser Anlagen außerordentlich viele CO2-Emissionen verursacht.

  • MEHR DAZU

    Das australische Fracht- und Logistikunternehmen Qube Holdings hat erkannt, dass die Dekarbonisierung von Infrastrukturanlagen zwar schwierig, aber nicht unmöglich ist. Die Infrastrukturanlage Moorebank Logistics Park (MLP) soll den Güterverkehr und -umschlag revolutionieren. In Zusammenarbeit mit Arcadis hat Qube einen ganzheitlichen Ansatz zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks – vom Bau des Projekts bis zu seinem Betrieb – entwickelt.

Die Lösung

Um Qube dabei zu unterstützen, sein CO2-Reduktionsziel zu erreichen, hat Arcadis einen umfassenden Nachhaltigkeitsplan für die Projektentwicklung und den Betrieb erstellt.

30 ha

Lager- und Distributionseinrichtungen

Der Projektumfang für das MLP-Gelände, dessen Gesamtfläche der Größe des zentralen Geschäftsviertels in Sydney entspricht, umfasste die Planung und Entwicklung von mehr als 30 Hektar Lager- und Distributionseinrichtungen und den Ausbau der Moorebank Avenue auf einer Länge von etwa 1,5 Kilometern. Da der Kunde die Umweltaspekte bei der Entwicklung des intermodalen Terminals besser verstehen wollte, haben wir eine strategische Umweltprüfung und -planung durchgeführt. Daraufhin wurde unser Arbeitsumfang um die Bereiche Nachhaltigkeit im weiteren Sinne, Detailplanung, Hochwasser- und Verkehrsmodellierung erweitert und dies führte schließlich dazu, dass wir die Rolle des Owners Engineer übernahmen.

  • MEHR DAZU

    Unser Team half dem Kunden auch dabei, Wege zur Reduzierung von Treibhausgasen (THG) beim Bau und Betrieb des MLP-Geländes zu finden, indem wir zuerst die THG-Emissionen aus Strom- und Kraftstoffverbrauch ermittelt haben. Anschließend haben wir Lösungen wie den Einsatz von elektrischen Gabelstaplern anstelle von Dieselfahrzeugen und die Installation einer 60-MW-„Solarfarm“ auf dem Dach entwickelt, um den Kraftstoff- und Stromverbrauch zu minimieren.


    Die Kommunikation komplexer technischer oder baulicher Anforderungen war ebenfalls eine der Herausforderungen bei der Projektdurchführung. Dies veranlasste unser Team dazu, ein GIS-Webportal mit Projektinformationen und einem virtuellen 3D-Zeitraffer des Bauprogramms zu erstellen, damit alle Beteiligten die wichtigsten Projektabschnitte über einen Webbrowser, ein Virtual-Reality-Headset oder ein iPad überprüfen können.

150 Millionen US-Dollar

durch die Clean Energy Finance Corporation

Das Ergebnis

Mit einem umfassenden Plan zur CO2-Reduzierung konnte Qube nachweisen, dass Infrastrukturanlagen sowohl die Anforderungen der Gemeinden erfüllen als auch ihren CO2-Fußabdruck minimieren können. Das Unternehmen konnte sich außerdem eine Finanzierung in Höhe von 150 Millionen US-Dollar von der Clean Energy Finance Corporation sichern, um bis zur vollen Auslastung des MLP im Jahr 2030 mehrere Nachhaltigkeitsinitiativen umzusetzen.

  • MEHR DAZU

    Das Projekt ist ein bedeutender Meilenstein in der australischen Geschichte der Emissionsminderung. Angefangen mit der Nachhaltigkeit im Lager soll MLP auch den Güterverkehr revolutionieren – emissionsintensive Lkws werden aus dem Betrieb genommen und der Verkehr auf die Schiene verlagert. Durch diese Umstellung sollen die verkehrsbedingten CO2-Emissionen um 110.000 Tonnen pro Jahr gesenkt sowie die Straßen entlastet und für Verkehrsteilnehmer sicherer werden.


    Zusätzlich zu den positiven Umweltauswirkungen hat der bahnbrechende Ansatz von Arcadis im Bereich Digital Engineering und Innovation neue Branchenmaßstäbe gesetzt und wird einen Best-Practice-Planungsansatz für die Projektgestaltung weiterentwickeln.

Kontaktieren Sie {name} für weitere Informationen und Fragen.

Arcadis verwendet Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Richtlinie.