Die Auswirkungen auf die Städte
Die Ereignisse des Jahres 2020 und die COVID-19-Pandemie haben unser Leben, unsere Arbeit, unsere Vernetzung und unsere Mobilität komplett verändert. In Städten wie Hongkong, London oder Chicago werden einige dieser Veränderungen unsere Welt über Jahrzehnte hinweg prägen. Wir haben die Tiefe dieser Veränderungen in den wichtigsten Städten untersucht – von der Mikro- bis zur Makroebene. Lesen Sie unseren Bericht, um zu erfahren, wie Städte, Stadtbewohner, Stadtoberhäupte und Unternehmen sich auf lange Sicht vorbereiten und anpassen können.


Schnellen Schrittes in das Büro der Zukunft
Die COVID-19-Pandemie hat die Büro- und Arbeitskultur in vielen Organisationen auf den Kopf gestellt. Es besteht jetzt die Möglichkeit, neue Arbeitsweisen einzuführen und zu entwickeln, die es Mitarbeiter*innen ermöglicht, selbst zu entscheiden, wo und wann sie arbeiten möchten. Für einen erfolgreichen, langfristigen Übergang zum „Büro der Zukunft“ sollten sechs Schlüsselbereiche als Orientierungshilfe für Investitionen in Personal und Immobilien betrachtet werden.
Der Weg zur Erholung
Während Städte immer noch mit zahlreichen Unbekannten konfrontiert sind, erwachen die Straßen wieder zum Leben. Dies bringt eine Vielzahl neuer Herausforderungen mit sich, darunter wie man Vertrauen in öffentliche Verkehrsmittel stärkt, wie man die Sicherheit der Menschen auf ihren Wegen durch Transportsysteme und Straßen gewährleistet, und wie man all das innerhalb realistischer Budgets plant. Neben diesem Planungsaufwand eröffnet sich auch die Chance, sich auf eine grünere Genesung zu konzentrieren.


Der Weg zur Resilienz
Entdecken Sie die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Stolperfallen, die die Corona-Pandemie aufgedeckt hat. Wir zeigen, wie Unternehmen die Pandemie nutzen können, um ihre Resilienz in einer unsicheren Zukunft zu verbessern.
Die Pandemie hat verschiedene Aspekte unserer globalen Wirtschaft auf unterschiedliche Weise beeinflusst. Daher haben unsere Experten die Auswirkungen von COVID-19 auf vier spezifische Bereiche untersucht und spezielle Empfehlungen für Unternehmen entwickelt, die in diesen Gebieten tätig sind.

MINUTES
You have not accepted cookies yet
Unsere Mitarbeiter*innen machen uns belastbar
Während wir unseren Weg durch die Pandemie bestreiten, sind es unsere Mitarbeiter*innen, die weiterhin für unsere Kund*innen und Communities tätig sind und gleichzeitig Herausforderungen bewältigen, die wir zu Beginn des Jahres 2020 nicht erwartet hatten.
Die fünf entscheidenden Aspekte der Resilienz
Menschen
Design
Planung
Digitalisierung
Nachhaltigkeit
Als Reaktion auf die Corona-Pandemie bat UN-Habitat das Arcadis Shelter Program um technische Unterstützung bei Problemen mit der Resilienzplanung in den urbanen Zentren von Entwicklungsländern, z. B. in den Bereichen Wassermanagement, Bauwesen und Mobilität. Die Erkenntnisse wurden im Bericht „Healthy Pandemic Resilient Cities“, der auf der Website der World Urban Campaign, der UN-Habitat-Partnerplattform, verfügbar ist, zusammengefasst.
Seit zehn Jahren arbeitet Arcadis im Rahmen des Shelter Program mit UN-Habitat zusammen, wobei unsere Mitarbeiter*innen ihr Wissen zur Unterstützung von UN-Habitat-Missionen auf der ganzen Welt bereitstellen.
Weitere Informationen
Resilience to Recovery
Subscribe to stay up to date

Wenden Sie sich an Piet Dircke, um weitere Informationen zu erhalten.
Piet Dircke, Global Director for Climate Adaptation
Wenden Sie sich an Piet