In den über zwanzig Jahren, seit denen wir im Bereich Bauwerksrückbau und -dekontamination aktiv sind, hatten wir eine richtig starke Entwicklungsdynamik in diesem Marktsegment. Jedes Jahr haben wir als Planer, Berater und Projektmanager neue Erfahrungen gemacht und Erkenntnisse gesammelt, die wir gemeinsam mit allen engagierten und innovationsorientierten Akteuren und Entscheidungsträgern im Bereich D4 sofort in die Verbesserung der existierenden Standards, Prozesse und Verfahren haben einfließen lassen. Was bislang fehlte, war ein "kundenorientiertes“ Qualitätssiegel, an dem potenzielle Auftraggeber schnell und ohne großen Rechercheaufwand erkennen können, welche Fachunternehmen sich bei Planung, Überwachung und Ausführung der Arbeiten an die aktuellen Standards halten.
Um diese Lücke zu schließen, hat Arcadis gemeinsam mit Gutachtern und Sanierungsfirmen am 21.06.2022 in Berlin einen Güteverein gegründet. Das gemeinsame Ziel: Ein RAL-Gütezeichen für Schadstoffsanierung einzuführen und am Markt zu etablieren. In den Bestimmungen dieser Gütegemeinschaft werden Anforderungen an Sanierungsfachbetriebe, Gutachter und Planer bei der Erkundung, Ausschreibung und Objektüberwachung festgelegt. In erster Linie profitieren hiervon die Auftraggeber für Sanierungsmaßnahmen bei Ihrer Auswahl geeigneter Betriebe, denn das Siegel dient als vergaberechtlich unbedenkliches Qualitätsmerkmal. Alle Beteiligten sind zuversichtlich, somit zu einer nachhaltigen Verbesserung des Gebäudebestandes und der künftigen Erhöhung der Qualitäten von Recycling-Materialien beizutragen.
Ich bin mir mit meinem Kollegen Olaf Dünger, der als Vereinsvorsitzender die Initiative koordiniert, völlig einig: Der Schritt war sinnvoll und überfällig. Die Aufgaben und Herausforderungen im Bereich D4 werden immer komplexer und anspruchsvoller. Wir als Dienstleister haben nicht nur die Aufgabe, diese Komplexität sicher zu beherrschen. Wir sind auch gefordert, unseren Auftraggeber:innen und Kund:innen „den Rücken freizuhalten“, damit diese sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Wer Unternehmen mit dem neuen RAL-Gütezeichen beauftragt, soll sich darauf verlassen können, dass sein D4-Projekt termin- und kostengerecht, gesetzeskonform und nach den neuesten Qualitätsstandards umgesetzt wird – für maximale Planungssicherheit, Rechtssicherheit und Business Continuity.
Natürlich bleibt auch dieses neue Qualitätssiegel „Work in Progress“. Die beteiligten Unternehmen verpflichten sich, permanent neue, in der Praxis erworbene Erkenntnisse in die Anforderungsprofile mit einzuarbeiten. Dabei werden in Zukunft auch Themen wie Kreislaufwirtschaft, Lebenszyklusorientierung und CO2-Bilanzen bei Planung, Ausführung und Überwachung von Rückbau- und Dekontaminationsprojekten eine immer größere Rolle spielen. Mein Fazit: Ich bin sehr zuversichtlich, dass das RAL-Siegel öffentlichen und privaten Entscheidungsträgern, bei denen die Standortkonversion und -revitalisierung eine immer größere strategische Rolle spielt, eine wertvolle Orientierung bieten wird.